geschrieben von Andreas von Brühl, aktualisiert 13/09/2022
Inhalt
- Unterschiede zwischen Original und Druck
- Hilfe durch moderne Technik
- Maler bestimmen – Signatur des Gemäldes
- Monogramme oder Initialen
- Unbekannter Maler – Indizien eines Künstlers bestimmen
- Die Suche nach dem Unbekannten
- Wichtige Aspekte zum Bestimmen eines Gemälde-Wertes
- Hohe Nachfrage
- Beweise für Echtheit – Echtheitszertifikat
- Das Erkennen einer Fälschung
- Der Fehler findet sich im Detail
Unterschiede zwischen Original und Druck
Der erste Blick kann oft trügerisch sein, sodass ein Bild fälschlicherweise als Original gehalten wird. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Druck. Doch welche Unterschiede ergeben sich zwischen einem Original und einem Druck? Unterschiede sind nicht einfach festzustellen, doch sollten die einzelnen Punkte bei einer Verifikation helfen.Mithilfe einer Lupe kann die Bildoberfläche untersucht werden. Sollte es sich um einen Druck handeln, kann man kleine Punkte bzw. Pixel in einer regelmäßigen Abfolge erkennen.Weist das Bild an einer Stelle eine Unterschrift auf? Ist dies der Fall, so kann diese weiterhelfen. Häufig tritt infolge einer Unterschrift auch ein Datum auf, welches die Suche auch zeitlich eingrenzt. Betrachtung der Bildrückseite: Sind dort Informationen angebracht bzw. vorhanden? Wurden diese handschriftlich in Gestalt eines Aufklebers verfasst oder handelt es sich hierbei um einen Aufdruck? Finden sich Angaben wie zum Beispiel „Reproduktion“ oder „Auflage XY“ sowie andere Begriffe, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass es sich bei diesem Bild um einen Druck handelt..
Hilfe durch moderne Technik
Die heutige Technik ermöglicht mittlerweile mithilfe einer App die Feststellung eines Bildes als Original oder Kunstdruck. Hierfür muss ausschließlich ein Foto gemacht werden, welches automatisch mit Bildern auf einer Datenbank verglichen wird. Gibt es einen Treffer, so zeigt die App sowohl Künstler als auch den Namen des Werkes. Die App „Magnus“ ist hierfür am besten geeignet, da sie eine hohe Trefferquote aufweist.Das Internet kann in Form von Kunstforen behilflich sein. Ein Foto vom jeweiligen Bild ist schnell gemacht. Anschließend in das Forum einstellen, möglicherweise findet sich ein Kunstkenner der Hinweise hinsichtlich des Künstlers etc. geben kann. Reproduktionsarten Limitierte Auflagen: diese stechen mit einer hohen Qualität unter der Masse hervor, da diese vom Künstler selbst handsigniert wurden. In diesem Fall spricht man von Reproduktionen mit einem sehr hohen Wert. Insbesondere Sammler und Kenner zeigen bei limitierten Auflagen ein großes Interesse. Limitierte Auflagen sind anhand ihrer Nummerierung erkennbar. So steht dort beispielsweise 15/50, demnach besitzt man das fünfzehnte Exemplar einer 50-Stück-Auflage. Die wenigen Stücke sind umso wertvoller, je niedriger die Auflage des Künstlers ist..
Kunstdrucke von Originalbildern: Von bekannten Originalgemälden gibt es eine hohe Stückzahl von Abzügen. Kunstdrucke werden einerseits in einer hohen Stückzahl produziert und sind auf der anderen Seite für gewöhnlich nicht signiert. Demzufolge liegt der Wert dieser Werke relativ niedrig. Allerdings ist hierbei die Chance, einen unbekannten Künstler oder unbekannte Malerinnen ausfindig zu machen deutlich größer.
Maler bestimmen – Signatur des Gemäldes
Das Finden der Signatur stellt zwei wichtige Vorteile dar. Zum einen kann man somit den unbekannten Künstler oder Maler bestimmen. Andererseits kann mithilfe der Signatur auch der Wert des Gemäldes bzw. Kunstdrucks bestimmen. Die Häufigkeit eine Signatur eines Künstlers zu finden ist relativ hoch, da die Signatur einen Wiedererkennungswert aufweist. Die Signatur am Bild zu finden, stellt keine große Schwierigkeit dar, so findet sich diese häufig entweder links oder rechts im unteren Bereich des Bildes an der Vorderseite. Zum Teil kann es auch vorkommen, dass die Initialen oder Unterschrift unbekannter Künstler an der Rückseite angebracht wurden. Befindet sich das Bild daher im Rahmen, muss dieses einfach herausgenommen werden, um festzustellen, ob sich dahinter eine Signatur befindet. Hierbei sollte man jedoch vorsichtig vorgehen, damit eventuellen Schäden vorgebeugt wird.
Monogramme oder Initialen
Wie bereits zuvor erwähnt muss es sich nicht immer um eine Unterschrift handeln. Einige Künstler verwenden auch Monogramme oder Initialen, welche kunstvoll zusammengeschrieben wurden. Diese sind im Vergleich zu einzelnen Initialen deutlich einfacher zu identifizieren, denn sie stellen einen Wiedererkennungswert dar.
Unbekannter Maler – Indizien eines Künstlers bestimmen
Zurückverfolgung der Geschichte des Bildes: Wo wurde es gekauft? Wurde es selbst erworben oder handelt es sich um ein Familienerbstück? Kann man es an seinen Ursprung zurückverfolgen? Was ist abgebildet? Ist ein gewisser Stil bzw. eine Kunstrichtung erkennbar? Handelt es sich möglicherweise um ein Porträt-Bild? Daraus ergeben sich wiederum Rückschlüsse auf die Entstehungszeit. Gibt es ein Etikett beispielsweise vom Museum oder von der Galerie? Existieren weitere Informationen in Form von Einkerbungen oder Zahlen? Gibt es Informationen zum Bild oder ein Etikett kann dies ein Hinweis für spätere Erkundigungen darstellen. Man kann zum Beispiel mit dem Etikett zum Museum oder zur Galerie gehen und dort weiter nachforschen. Befinden sich auf dem Bild Zahlen, so wurde das Gemälde in früheren Zeiten bereits versteigert. Infolgedessen kann man mit großer Sicherheit weitere Informationen Online finden.
Die Suche nach dem Unbekannten
Gibt es eine Unterschrift, kann man in Kunstbüchern nach ähnlichen Unterschriften, Initialen bzw. Monogrammen forschen. Beim Finden unbekannter Maler spielt vor allem das Internet eine wichtige Rolle. Webseiten bieten beispielsweise den Service an, bereits verkaufte Gemälde ins Internet zu stellen, sodass diese mit dem eigenen Bild verglichen werden können. Infolgedessen kann man auch weitere Rückschlüsse hinsichtlich des Gemälde-Wertes ziehen.
Wichtige Aspekte zum Bestimmen eines Gemälde-Wertes
Ein großer Einflussfaktor auf den Gemälde-Wert stellt der Zustand dar. Häufig erzielen selbst Bilder unbekannter Künstler einen Wert von mehreren hundert Euro, sollte es sich um einen guten Zustand des Bildes und hochwertigen Rahmen handeln.Aspekte die für einen guten Zustand ausschlaggebend sind:Nicht ausgeblichene Farben. Originaler Rahmen.Vorhandene Unterschrift (gibt Auskunft über die Zuordnung des Bildes). Keine abgeplatzten Farbfelder. Keine zu großen Risse.
Hohe Nachfrage
Die vergangenen Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte wies eine unüberschaubare Zahl von Künstlerinnen und Künstlern auf. Dabei wurde nur wenigen ein gewisser Ruhm zuteil, doch sind deren Gemälde bis heute unbezahlbar. Ein gutes Beispiel stellen sowohl Rembrandt als auch Picasso dar. Ein Großteil der Künstler ist jedoch nicht wirklich bekannt, sodass deren Gemälde-Wert nicht allzu hoch ausfällt. Gibt es demnach eine größere Nachfrage, so kann man auch mit einem höheren Wert des Bildes rechnen.
Beweise für Echtheit – Echtheitszertifikat
Der Besitz eines Echtheitszertifikats stellt ein großes Glück dar. Dasselbe gilt für Widmungen bzw. ähnliche Bestätigung, die auf die Echtheit des Bildes hinweisen. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn von vielen bekannten Künstlern gibt es eine große Menge von gefälschten Zertifikaten.
Das Erkennen einer Fälschung
Eine Fälschung existiert erst dann, wenn ein Bild vorgibt, das Original eines Künstlers zu sein. Sowohl nachgemalte Kopien als auch Kunstdrucke geben hierfür eine gute Transparenz, da diese Verweise und Vermerke besitzen, die darauf hinweisen, dass es sich nicht um ein Original handelt. Beispielsweise kann es sich dabei um die Signatur des Malers handeln, welcher das Bild kopierte. Des Weiteren kann man häufig auch einen betreffenden Vermerk auf der Bildrückseite finden. Das Erkennen einer Fälschung nicht allerdings nicht immer so einfach. Ein Laie kann oftmals ein Original nicht von einer Kopie unterscheiden. Insbesondere im Falle teurer Gemälde erfolgt die Untersuchung des Werkes anhand der angewendeten Pigmente. Der Verkauf teurer Bilder erfordert ein zusätzliches Gutachten, welches dem Käufer garantiert, ein Original zu erwerben. Folgende Aspekte können beim Erkennen gefälschter Werke helfen.
Der Fehler findet sich im Detail
Maler, welche ein Originalgemälde kopieren, schludern häufig. Infolgedessen erscheinen kleinere Details darunter Schatten und Pinselstriche anders als im Original. Daher sollte man immer ein Foto vom Original dabei haben, sodass man einen Vergleich zwischen den beiden Werken vornehmen kann.
Ein scheinbar altes Gemälde, erscheint nicht nur als, sondern riecht auch so. Alte Bilder riechen abhängig von der verwendeten Farbe und dem eingesetzten Malgrund alt. Der Geruch fällt häufig modrig aus. Handelt es sich allerdings um eine Fälschung, so riecht das scheinbar alte Bild ausschließlich nach Farbe. Die verwendete Farbe: Farben können abhängig von Malmedien und Pigmenten auch verbleichen. Geschickte Fälscher besitzen zwar die Fähigkeit dies zu imitieren, doch stellen ausgeblichene Farben als auch Risse bei Ölgemälden einen Hinweis hinsichtlich seiner Originalität dar.