Beschreibung für Bonboniere Weimar Porzellan nach 1933
Bonboniere, türkisfarbener Fond mit Umdruck Dekor von zarten Blumen oder Gräsern, wohl ursprünglich von silberner Farbe, jetzt schwarz oxidiert, unterseitig mit Herstellerzeichen sowie "AJ" (Entwerfer /Entwerferin). Eher ein solitärer Gegenstand und nicht teil einer bestimmten Porzellanserie. Im Zeitraum nach 1933 bis ca. 1940 hergestellt. Ab diesem Datum wurden die meisten Arbeiter in Porzellanfabriken zum Wehrdienst einberufen und die Produktion auf "kriegswichtige" Gegenstände umgestellt.
Expertenmeinung und Schätzung
In der Regel tragen die Serien der Manufaktur C.& E. Carstens Blankenhain "Weimar Porzellan" die Vornamen von Frauen, z.B. Carmen, Dora, Jutta, Katharina. In diesem Fall zeigt das Firmenzeichen auf der Unterseite lediglich die Buchstaben "AJ". Hier könnte es sich um einen bisher unbekannten Entwerfer der Firma handeln. Die Position unter dem Firmenzeichen weicht etwas ab und es handelt sich nicht um einen voll ausgeschriebenen Namen. Leider ist die Quellenlage zu dieser Porzellanmanufaktur sehr dürftig. Der Name diese Porzelliners / Porzellangestalters ist leider nicht zu ermitteln. Bonbonieren der Firma "Weimar Porzellan" C. & E. Carstens in Blankenhain werden regelmäßig in Auktionen angeboten und verkauft. Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen für ähnliche Gegenstände in Auktionen der letzten Zeit. Wunschpreise im Handel können höher ausfallen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Porzellan von Estimando
Verkaufen könnten Sie über Kleinanzeigen.de, Willhaben.at, Marktplaats.nl oder als Festpreisangebot auf Ebay.de.
Siehe zum Vergleich eBay-Artikelnr.:185625680780