Beschreibung für Bücherschrank um 1915-1925
Bücherschrank, Deutschland um 1915-1925, Eiche und Eiche Furnier auf Weichholz und Weichholz auf Eiche gebeizt, auf den beiden Türen links und rechts seriell hergestelltes Ornament, mittig Vitrinenteil mit geschliffenem Glas, darüber geschnitztes Ornament aus Akanthus und Rocaillen. Vermutlich Keilschrank, also zerlegbar in Kopfteil, Türen, Seitenteile, Rückwand und Bodensegment (leichter verkäuflich).
Expertenmeinung und Schätzung
Ein durchschnittlicher Bücherschrank, wohl Rest einer Wohnzimmereinrichtung der Zeit von 1915-1925. Solche Möbel wurden in Fabriken hergestellt und wurden über Warenhäuser, den Fachhandel aber auch über Kataloge verkauft. Schränke dieser Art sind heute wenig gefragt. Zum einen geht der Trend doch eher zum Zweitbuch, die Funktion der Selbstdarstellung durch die Präsentation des Inhalts der Vitrine wird heute von den "sozialen" Medien abgelöst, Eiche ist aktuell wenig gefragt. Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen der letzten Zeit. Leider ist der Schätzpreis wirklich niedrig, die emotionale Bindung und auch der sentimentale Wert vermutlich viel höher. Diese Schränke frei von Formaldehyden und so gebaut, dass sie noch Jahrhundert überdauern. Leider ist das bei der jüngeren Generation noch nicht angekommen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Möbel Einrichtung von Estimando
Man könnte den Schrank aufhübschen lassen durch Bemalung mit Wandfarben im Stil des "shabby chic". Verkauf über Plattformen wie Hood.de, Ebay Kleinanzeigen oder per Anzeige im lokalen Anzeigenblättchen.