Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren

Beschreibung für Buffettschrank, 1. Hälfte 20. Jhd. (später Historismus/Gründerzeit)


Abgebeizter Buffett aus der späten Gründerzeit für Wohn- und/oder Esszimmer, wohl 1910-20, historistische Einschläge deutlich sichtbar. Die Gründer­zeitmöbel zitie­ren die Formen­sprache ver­gan­gener Epochen (hier u. a. kannilierte Elemente, Volutenschnitzereien u. Eierstabfries aus der griechischen Antike, klassische Rosetten aus dem Klassizismus, kombiniert mit floralen Elementen aus dem Jugendstil). Glastüren mit Facettenschliff. Zwei Schubladen, eine auziehbare Platte. Auf vier Sockeln stehend. Leider nicht mehr im Originalzustand, dennoch guter Gesamteindruck (altersgemäße Pattina; Kratzer und leichte Flecken). Keine regionalen Merkmale.

Expertenmeinung und Schätzung


Im Zeitalter der fortschreitenden Industrialisierung, wurde das Möbel höchstwahrscheinlich maschinell hergestellt (somit ist der Buffett keine aufwendige Handarbeit mehr). Die Nachfrage nach massiven Holzmöbeln nahm in den vergangenen Jahren stetig ab, wobei das Angebot immerwährend wächst (siehe Verkaufsplattformen wie Ebay). Dennoch ist Ihr Buffett dekorativ und in altersgemäß gutem Zustand. Darüber hinaus gibt es vereinzelte Liebhaber für Gründerzeitmöbel. Daher liegt der momentane Schätzpreis wohl bei 200-300 Euro.

Handlungsempfehlung durch die Experten für Möbel Einrichtung von Estimando


Für ein Auktionshaus ist das Stück eher ungeeignet. Es wäre empfehlenswert einen Antiquitätenhändler aufzusuchen (diese kaufen die Möbel oftmals an und restaurieren sie auch gleich). Die Veräußerung über einschlägige Online-Portale wäre ebenfalls eine Möglichkeit.

Wollen Sie den Wert eines Objektes schätzen lassen?


nur 25,00 €

Sie erhalten innerhalb 48 Stunden eine Expertise mit Beschreibung, Bewertung und Handlungsempfehlung zu Ihrem Objekt von einem unserer Experten ausgestellt.

Weitere Informationen