Beschreibung für "Fehltritt der Kallisto", Rötelskizze auf Büttenpapier, hinter Passepartout gerahmt, unsigniert, wahrscheinlich um 1600
Eine rückseitig handschriftlich mit "Fehltritt der Kallisto" bezeichnete Rötelzeichnung mit den Maßen (BxL) 20 x 25 cm. Die Skizze sich in Privatbesitz und trägt ebenfalls rückseitig und handschriftlich den Vermerk bzw. Hinweis "Kassel Gemäldegalerie". Augenscheinlich kann man altersgemäß von einem guten bis noch sehr guten Gesamtzustand (leichte Altersflecken und Knicke).
Dargestellt ist die mythologische Szene, in der die Göttin Diana die Schwangerschaft der zu ihrem Gefolge gehörenden Nymphe Kallisto nach der Verführung durch den Göttervater Jupiter entdeckt.
Hinter Passepartout, auf handgeschöpftem Papier, unsigniert und wahrscheinlich Mitte bis 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden.
Expertenmeinung und Schätzung
Folgt man dem Hinweis Gemäldegalerie Kassel, so stößt man auf ein um 1570 entstandenes Gemälde gleichen Titels des italienischen Spätrenaissance-Malers Luca Cambiaso (1527-1585). Vergleicht man aber nicht nur die Darstellung des Motivs, sondern auch die generelle Ausführung und Linienführung von Gemälde und Skizze, lässt sich diese These nicht verifizieren. Es handelt sich augenscheinlich nicht um eine diesbezügliche Gemälde-Vorstudie (Werkskizze), sondern sehr wahrscheinlich um eine etwas jüngere Ausführung des mythologischen Motivs von einem ggf. erst in der akademischen Schulung begriffenen Künstlers. Hinzuzufügen ist, dass es sich im späten 16. und vorallem 17. Jahrhundert um ein relativ häufig gewähltes und von teils auch sehr namhaften Künstlern wie Tizian oder Peter Paul Rubens malerisch umgesetzt wurde. An Vorlagen für Skizzen wie die vorliegende mangelte es somit weder in Mittel-, noch in Südeuropa.
Ohne Signatur und das möglicherweise existente Gemälde (weitere digitale Recherchen in den Datenbanken der Gemäldegalerie Kassel brachten keinen Erfolg und müssten dann real, vor Ort, durchgeführt werden) wird aber eine genaue Zuordnung zu einem Urheber schier unmöglich- ist aber erfreulicherweise auch kaum von Belang für den materiellen Wert der Zeichnung. Aktuell werden vergleichbare Stücke ähnlichen Alters (300-400 Jahre) leider zu eher geringen Preisen auf dem Kunstmarkt gehandelt.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Aquarelle Zeichnungen von Estimando
Daher empfiehlt sich ein Verkauf momentan leider nicht, weder über eine Auktion noch privat. Zu hoffen ist, dass nach dem seit Jahren zu beobachtenden Preisverfall im generellen Grafik-Bereich wieder ein preislicher Aufschwung, explizit bei Stücken älteren Datums und höherer Qualität, zu verzeichnen ist.
Es ist vor einem Angebot über eine Auktion auf jeden Fall ratsam, das Blatt bei Einlieferung im Original einem Experten für Alte Meister vorzulegen, der aufgrund der noch mehr en detail möglichen Untersuchung direkt am Objekt dann präzise Wertangaben im Bezug auf bzw. zu Vergleichswerken machen kann.