Beschreibung für Fischers Übersetzung des Neuen Testaments und Leander von Eß Bibelkommentar zum Alten Testament
Zwei Bibelkommentare, zum einen: Christoph Fischer : Die heilige Schrift des neuen Testaments, übersetzt und mit Erklärungen versehen von Christoph Fischer, Weltpriestern, der griechischen Sprache und der Hermeneutik des neuen Testaments öffentlichen und ordentlichen Lehrer. Prag, Eisenwangerische Erben 1784, originaler Ledereinband.
Zum anderen: Leander van Eß: Die heiligen Schriften des Alten Testaments, mit beigesetzten Abweichungen der Vulgata, und erklärenden Sachparallelstellen, erste rechtmäßige Ausgabe .Verlag: Seidel Kunst- und Buchhandlung, Sulzbach im Regenkreise Baierns, 1822, originaler Einband der Zeit.
Expertenmeinung und Schätzung
Theologische Schriften dieser Epoche sind heute wohlfeil zu haben. Die meisten dieser Bücher sind heute online verfügbar und werden lediglich in Theologenkreisen nachgefragt. Bibeln oder anderen theologischen Schriften werden oft hohe emotionale Werte beigemessen und wurden daher in vielen Familien als Familienschatz vererbt. Zahlreiche vererbte Bibeln treffen heute auf ein schwindendes Interesse. Der Schätzpreis basiert auf Verkaufspreisen für ähnliche oder gleiche Schriften in Auktionen der jüngeren Vergangenheit.
Die Wunschpreise im Handel spiegeln nicht unbedingt den Marktwert wider. Der Handel zahlt etwa 1/8 des Verkaufspreises, da es sehr lange dauern kann, bis sich ein Käufer findet.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Bücher Autografen von Estimando
Das Göppinger Antiquariat bietet ein gleiches Exemplar aktuell zu einem Preis von 380,- Euro an.
Bei booklooker.de wird das gleiche Buch in einer späteren Ausgabe von 1794, verlegt von Schröll in Trier zu einem Preis von 79,- Euro angeboten
Das Buch von Leander van Eß in dieser ersten Auflage wird aktuell nicht im Handel angeboten, ist jedoch in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken weltweit verfügbar. In Stuttgarter Sammlungen scheint das Buch nicht vorhanden zu sein. Bieten Sie das Buch der Württembergischen Landesbibliothek an.