Beschreibung für Flämische Bildwirkerei der Zeit um 1700
Flämische Tapisserie /Bildwirkerei mit den Maßen 250 cm x 220 cm, umlaufende Bordüre oben und unten umgenäht, aus der Zeit um 1680- 1700. Darstellung einer höfischen Gartenarchitektur mit Brunnen und Zypressen, in der Ferne ein Obelisk, unten am Bildrand schlägt ein Falke eine Taube, eingerahmt von einer Blütenbordüre die alternierend Rosen, Tulpen und anderen Blüten zeigt, Bordüre unten und oben beschnitten.
Expertenmeinung und Schätzung
Tapisserien dieser Art wurden in Brüssel, Antwerpen und ähnlich auch in Paris hergestellt, einer der bekannteren Entwerfer war z.B. Lodewijk van Schoor (1645-1702). In diesem Fall wird sich leider kein konkreter Entwerfer finden lassen. In jener Zeit erfreute man sich an Redewendungen und Sprichwörtern, daraus entwickelte sich eine Emblemkunst. Falke und Taube könnten ein Sprichwort illustrieren, dessen Bedeutung heute nicht mehr bekannt ist.
Antike Bildwirkereien wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in großer Zahl in die USA verkauft, unter anderem durch French & Company. Daher ist der Sammlungsbestand dort sehr hoch und ähnliche Tapisserien werden dort häufiger gehandelt. In Großbritannien existiert auch eine (allerdings geringere) Nachfrage. Kissen aus alten Tapisserien oder französischen Gobelins sind dort gefragt.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Teppiche, Tapisserien von Estimando
Verkaufen könnten Sie über Marktplaats.nl oder Kleinanzeigen.de oder Ebay.co.uk (als Festpreis mit längerem Laufzeitraum) oder über Etsy.
Versuchsweise könnte aber auch ein Angebot über eine Teppich-Auktion in einem mitteleuropäischen Auktionshaus erfolgen (der Mindestpreis wäre dann der Startpreis, der meist ca. 50% unter dem Schätzwert liegt, um Anreize zu schaffen).