Beschreibung für Geige aus dem Vogtland mit Geigenzettel Stradivarius cremonensis faciebat anna 17xx
Vogtländische Geige der Zeit um 1900, darin eingeklebt ein Geigenzettel " Antonius Stradivarius cremonesis faciebat anno 17xx ", deutliche Spuren von Gebrauch, dazu zwei Geigenbögen (einer mit Herstellerzeichen RUDOLF ...?) sowie Kasten und Schutzbezug.
Expertenmeinung und Schätzung
Geigenzettel waren um 1900 als lithographierte Bogenware im Handel erhältlich. Aus dieser Bogenware wurden die Zettel herausgeschnitten und in die Geigen der Manufaktur eingeklebt. Löst man diese Zettel ab, findet sich auf der Rückseite meist der Name eines anderen Herstellers, z.B.Stainer, Guarneri u.a.
Geigen aus dem Vogtland können einen durchaus guten Klang haben. Da diese Geige so lange gespielt wurde, kann man davon ausgehen, dass es sich um ein gutes Instrument handelt. Eine echte Stradivari ist es leider nicht. Die wenigen echten Stradivari Geigen sind alle seit Jahrhunderten bekannt und werden von einem Meistergeiger zum nächsten weitergegeben.
Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen für vergleichbare Geigen in Auktionen der letzten Zeit.
https://violin-leonhardt.de/verkaufte-instrumente/verkaufte-geigen/deutsche-geige-um-1900-stradivarius-kopie-1721-g-588.html
https://archive.org/details/geigenzettelalt00witgoog
Gerne hätten wir eine positivere Nachricht überbracht, leider sprechen die Fakten dagegen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Sonstiges von Estimando
Verkaufen könnten Sie über Reverb.com oder sprechen Sie eine Musikschule in Ihrer Region direkt an. Von Ebay Auktionen würde ich abraten, besser wäre ein Festpreisangebot auf Hood.de, Willhaben.at oder Delcampe.net.