Beschreibung für Holzrelief Heiliger Kastulus
Holzrelief "Heiliger Kastulus"; mit Naturfarben handbemaltes, im naiven Stil grob reliefiert beschnitztes Holz im Hochformat, am Unterrand beschnitzte Jahreszahl "1788", keine Signatur oder Monogramm. Verso ebonisiert und mit Messing-Aufhängung versehen, hergestellt 20. Jahrhundert (wahrscheinlich 2. Drittel). Das Relief stammt ehemals aus einem Nachlass und befindet sich in familiärem Privatbesitz.
Expertenmeinung und Schätzung
Dargestellt ist der am 26. März verehrte römische Märtyrer/Heilige Kastulus (*3.Jahrhundert n.Chr.), dessen Attribut- der Spaten, sein Martyrium andeuten soll: er wurde bei lebendigem Leib begraben. Er gilt als Schutzpatron der Bauern und Hirten, soll z.B. vor Pfederdieben, Tierkrankheiten, Wassernot und Blitzschlag schützen. Die Darstellung scheint daher katholischen Ursprungs zu sein und wahrscheinlich bäuerlich bzw. aus ländlich-dörflichem Gebiet. Es handelt sich jedoch mit Sicherheit um eine Nachbildung aus dem 20. Jahrhundert.
Vergleichbare Objekte haben eher ideellen als materiellen Wert, auf dem aktuellen Markt werden sie im unteren bis leicht mittleren zweistelligen Bereich gehandelt. Die Tendenz bzgl. der weiteren Preisentwicklung ist als eher stagnierend einzustufen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Gemälde von Estimando
Daher wäre bei einem aufkommenden Verkaufswunsch ein Privatangebot am rentabelsten, was z.B. über digtale Kanäle wie gängige und bekannte Online-Handelsplattformen oder/und Kleinanzeigenportale (siehe Werteinschätzung) erfolgen könnte. Der digitale Verkauf gestaltet sich nämlich als unkompliziert für Privatanbieter, zudem ist mit nur geringem Abzug vom Bruttoerlös zu rechnen. Je nach Größe und Schwere des Holzreliefs wäre über einen Verkauf an Selbstabholer nachzudenken.