Beschreibung für Kantkerbschnitt Kästchen
Deutsches Kantkerbschnitt Kästchen, hergestellt aus mehreren Lagen Zigarrenkistenholz, jede Schicht mit einer Reihe von gleichmäßigen Einkerbungen an den Kanten versehen, Beschläge aus Messingblech, auf dem Deckel Monogramm "HH und Krone".
Expertenmeinung und Schätzung
Kantkerbschnittkästchen wurden ab ca.1880 -wohl auf Grundlage eines Artikels in einer Zeitschrift- in großer Zahl von Jugendlichen aus Zigarrenkistenholz hergestellt. Die Beschläge dazu gab es im Versandhandel. Mit dem ersten Weltkrieg verbreitete sich diese spielerische Volkskunst über die Schützengräben bis nach Belgien, Frankreich und die USA. Dort nennt sich diese Volkskunst "tramp art". Kästchen dieser Art sind sehr häufig und werden regelmäßig auf Auktionen angeboten. Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen der letzten Zeit. Gerne hätten wir einen höheren Schätzpreis genannt, leider sprechen die Fakten dagegen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Sonstiges von Estimando
Der beste Markt für Tramp Art ist natürlich in den USA, allerdings sind die Preise seit der Einführung des Internets stark gefallen.
Falls Sie sich davon trennen möchten, versuchen Sie es mit einer Anzeige auf Etsy. Dabei immer einen Blick auf das neue Plattformen Steuertransparenzgesetz haben.