Beschreibung für Keshan oder Täbris
Ein persischer Teppich feiner Qualität und ausgewogener Farbigkeit. 280 x 205 cm. Der Teppich zeigt ein zentrales Medaillon, auf blauem Grund diverse Rispen und Blütenmotive und Rocaillen, umrandet von lachsfarbenem Grund, die breite Bordüre ebenfalls lachsfarben, mit Blütenranke. Letzteres Merkmal findet man typischerweise bei Teppichen der Provenienz Keshan / Kashan.
Expertenmeinung und Schätzung
Bei Teppichen der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts vermischen sich die typischen Kennzeichen, die einer bestimmten Region eigen sind. Der Teppich zeigt Merkmale eines Keshan, Täbris oder Sarough. Die ausgewogene Farbigkeit und großzügige Gestaltung des Dekors würden auch heutige Käufer ansprechen. Als Faustregel gilt, dass heute nur 10% der Verkaufspreise der frühen 1980er Jahre zu erzielen sind. Damals glaubte man an das Narrativ, dass durch den Iran-Irak Krieg die Teppich Produktion eingeschränkt würde. Das Gegenteil war der Fall, andere umliegende Länder wie Pakistan, Indien, Türkei und auch die VR China knüpften Teppiche nach iranischen Mustern nach. Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen für ähnliche Teppiche in Auktionen der letzten Zeit. Wunschpreise im Handel sind bedeutend höher.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Teppiche, Tapisserien von Estimando
Verkaufen könnten Sie über die typischen online Portale wie Kleinanzeigen.de, Willhaben.at, Hood.de, Marktplaats.nl. Ein gutes Auktionshaus für Orienteppiche ist Rippon Boswell & Co in Wiesbaden. Ebay Auktionen lohnen sich nicht, die Angebotsdauer ist zu kurz. Besser ist ein Festpreisangebot mit der Möglichkeit einen Kaufpreis vorzuschlagen.