Beschreibung für Kriegs- oder Soldkasse
Eine schmiedeeiserne Kasse mit zwei Schlüsseln, seltene zylindrische Form, außen bemalt mit diversen Wappen jeweils unter einer Rangkrone:
Sächsisches Wappen
In Rot eine goldene Lilienhaspel mit acht Lilien, belegt mit einem weißen Herzschild. Erbanspruch Herzogtum Kleve
In Silber ein goldgekrönter roter Löwe mit Doppelschweif. Erbanspruch Herzogtum Berg
Auf goldenem Grund ein steigender Löwe mit doppeltem Schweif nach rechts (nicht nach links) Vermutlich ist die Markgrafschaft Meißen gemeint
goldener Adler auf weißem oder silbernen Grund ? ungeklärt.
Oben ist die Kasse undeutlich datiert "D(ei).G (ratia). A (nno) 1...." Sehr schöner originaler Zustand.
Expertenmeinung und Schätzung
Die Blasonierung ist nicht ganz klar zu entschlüsseln. Die Kasse hat vermutlich etwas mit dem Freundbrüderlicher Hauptvergleich von 1657 und Eluzidationsvergleich zwischen Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen und Herzog Johann Adolph von Sachsen-Weißenfels vom 12. September 1682 zu tun. Also Sachsen-Merseburg oder Sachsen-Coburg und Gotha.
Die Wappen stellen einen Gebietsanspruch dar. Es handelt sich um ein museales Objekt in sehr schönem originalem Zustand. Eine kurze Recherche bei lostart.de ergab kein Ergebnis. Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen für ähnliche Objekte in Auktionen der letzten Zeit.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Sonstiges von Estimando
Wenden Sie sich an die staatlichen Kunstsammlungen Dresden / Rüstkammer. ruestkammer.skd.museum
Versteigern könnten Sie über ein Auktionshaus, z.B. in Dresden. Online Marktplätze sind hier nicht geeignet.