Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren

Beschreibung für meissen urne


Deckelvase oder Urne, Meissen, um 1900, Entwurf der Bemalung von Hans Rudolph Hentschel (* 21. Oktober 1869 in Cölln bei Meißen; † 27. März 1951 in Meißen) oder in Kooperation mit seinem jüngeren Bruder Julius Konrad Hentschel. Darstellung einer stehenden jungen Frau,  diese gekleidet in ein Reformkleid, einen grünen Paradiesvogel mit überlangen Schwanzfedern haltend. Einrahmung durch goldene und lila Voluten. Die Bemalung geht auf einen der beiden Hentschel zurück, ausgeführt wurde die Malerei jedoch von der Manufaktur.

Expertenmeinung und Schätzung


In den letzten Jahren war kein gleiches Objekt im Handel im Angebot. Der Schätzpreis orientiert sich an vergleichbaren Objekten, die in Auktionen der letzten Zeit versteigert wurden. Da es sich um ein seltenes Objekt der wichtigsten Porzellanmanufaktur handelt, hat der Gegenstand Potential und ein höheres Ergebnis ist durchaus denkbar.

Handlungsempfehlung durch die Experten für Porzellan von Estimando


Wenden Sie sich an das Auktionshaus Quittenbaum in München oder an das Bröhan Museum in Berlin oder den spezialisierten Fachhandel, z.B. denes-szy.com

Wollen Sie den Wert eines Objektes schätzen lassen?


nur 25,00 €

Sie erhalten innerhalb 48 Stunden eine Expertise mit Beschreibung, Bewertung und Handlungsempfehlung zu Ihrem Objekt von einem unserer Experten ausgestellt.

Weitere Informationen