Beschreibung für Missale 1747
MISSALE ROMANUM Ex DECRETO SACROSANCTI CONCILII TRIDENTINI RESTITUTUM S.PII V.PONTIFICIS MAXIMILIAN CLEMENTIS VII. & URBANI VIII. VENETIIS, MDCCXLVII. EX TYPOGRAPHIA BALLEONIANA, originaler Samt Einband mit silbernen Beschlägen, diese leicht beschädigt, wenige Teile fehlen.
Samtbezug auf Holzdeckeln mit 18 Silberbeschlägen, je 3 Punzen und Tremolierstich, pp. 460 und i - xcix, kollationiert, vollständig, Papier und Einband fest, hinten schriftliche Notizen. 33 cm × 26 cm x 6 cm, altersbedingt gut erhalten.
Der zentrale Beschlag zeigt einen Bischof mit Krummstab (nach innen gewandt), eine gravierte Inschrift lautet "tempore cascieratus isidori rispolo anno domini 1747". Innen eine Zueignung mit Hinweis auf Sigmaringen.
Expertenmeinung und Schätzung
Ein Messbuch, welches in dieser Ausgabe weltweit in zwölf Bibliotheken vorhanden ist, vornehmlich in Süddeutschland und Italien.
Die Punzen lassen sich anhand der bereitgestellten Fotos nicht entschlüsseln. Die Buchstaben deuten auf den Namen des Silberschmieds, das Stadtzeichen ist nicht erkennbar. Es handelt sich nicht um den Markuslöwen, also kann man davon ausgehen, dass die Beschläge von einem deutschen provinziellen Silberschmied hergestellt wurden. Die Rocaillen sind absolut zeittypisch für das Rokoko. Der Name des damaligen Besitzers ist vermutlich Isidor Rispolo oder Rispoli.
Ein prachtvolles Missale Romanum, hergestellt in der besten Phase des Rokoko. Kirchliche Schriften, insbesondere katholische, werden heute kaum noch gesammelt, die Preise sind sehr niedrig. Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen für ähnliche Bücher in Auktionen der letzten Zeit. Gerne hätten wir einen höheren Schätzpreis genannt, leider sprechen die Fakten dagegen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Bücher Autografen von Estimando
Wenden Sie sich an das Bibelmuseum in der Erzabtei Sankt Martin zu Beuron.
Über genealogische Foren finden Sie eventuell einen heute lebenden Verwandten oder Sie versuchen es auf Ebay.it