Beschreibung für Münzkrug
Silberner Münzkrug, diverse älteren Münzen in die Wandung eingelötet, im Inneren ist eine kleine Leiter montiert. Auf der Unterseite deutsche Feingehaltszeichen Halbmond + Krone und Feingehaltsangabe 835/1000. Firmenzeichen T und "Tittel-Halle". Mit graviertem Datum "W 4.5.1939". Die Firma hatte ihre Werkstatt in der Schmeerstraße 12 und warb für sich "Goldschmiedemeister, eigene Gold- und Silberschmiede-Werkstatt, eigene Gravier-Werkstatt). Gewicht 1.125 Gramm.
Expertenmeinung und Schätzung
Die Firma hatte sich auf Silbergerät im historischen Stil spezialisiert. Kurz vor dem zweiten Weltkrieg beschäftigte die Firma 15 Gold- und Silberschmiede, deren Aufgabe es war Silberwaren als quasi Staatsgeschenke für die politisch Mächtigen jener Zeit anzufertigen. Siehe hierzu den Text des Bergbaumuseums in Bochum:
www.bergbaumuseum.de/fileadmin/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/2012/2012-02-03/anschnitt-2-3-2012-meisterwerke-nr._139-slotta-ruediger-hallorenbesteck.pdf
Der Krug ist ein typisches Produkt dieser Firma, in der Tradition des Historismus, also auch für diese Zeit etwas antiquiert. Der Anlass zu dem dieser Krug verschenkt wurde, lässt sich leider nicht herausfinden. Die Münzen sind durch die Bearbeitung leider ohne Sammlerwert. Insgesamt jedoch ein eindrucksvolles, regionalgeschichtlich interessantes Vitrinenobjekt der Vorkriegszeit.
Zum Vergleich ein nicht verkaufter Historismus Münzhumpen: www.liveauctioneers.com/item/53976479_feiner-silberner-munzhumpen
Eine Recherche bei lostart.de blieb ohne Ergebnis.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Sonstiges von Estimando
Verkaufen könnten Sie an das Bergbaumuseum oder an die Stadt Halle oder über ein Auktionshaus oder über Kleinanzeigen.de. Verzichten Sie auf die Annahme von Paypal Zahlungen. Ebay ist eher nicht zu empfehlen, da Sie der Zahlungsabwicklung ausgeliefert sind.