Beschreibung für Reproduktionen nach Münzen des 18.Jahrhunderts als Broschen konzipiert.
Zwei Reproduktionen, Abgüsse von Münzen des 18.Jahrhunderts, jeweils als Brosche konzipiert, ein Abguss mit Broschierung. Ein Vorbild war ein Taler Georg VI von Österreich, das zweite Vorbild war ein Sachsentaler des 17. Jahrhunderts. Beide Reproduktionen jeweils ( unter der Krone, bzw. rechts im Visier des Helmes) mit dem Herstellerzeichen "Lauer Nürnbg". Neusilber ( eine Nickellegierung), hergestellt um 1880-1910.
Expertenmeinung und Schätzung
Die Prägefirma Nürnberger Medaillenmünze wurde von Ernst Ludwig Siegmund Lauer (1762-1845) im Jahr 1790 gegründet.
Ludwig Christoph Lauer (1817-1873) übernahm die "Nürnberger Medaillenmünze" von seinem Vater Johann Jakob Lauer (1790-1865) und gründete 1860 die Münzprägeanstalt L.Chr.Lauer, welche von seinen drei Söhnen Johann, Ludwig und Wolfgang (1856-1915) weitergeführt wurde. Schwerpunkt war die Herstellung von Andenken Prägungen und Orden und Ehrenzeichen. In den 1980er Jahren wechselte der Firmeninhaber, die Firma scheint auch heute noch zu existieren. Die beiden Broschen haben leider nur einen bedingt historischen Wert. Der Sammlerwert ist gering. Gerne hätten wir einen höheren Schätzpreis genannt, leider sprechen die Fakten dagegen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Münzen von Estimando
Behalten und mal zu einem Burgfest oder Mittelaltermarkt tragen.