Beschreibung für Westerwälder Historismus Scheibenkrug um oder nach 1880
Westerwälder Historismus Scheibenkrug, auf der Seite Darstellung eines Reitersiegels, Schnaube mit Adlerkopf Motiv (oft mit einem großen Ring im Schnabel, hier offenbar ohne), vermutlich hergestellt von Simon Peter Gerz in Höhr nach 1880
Expertenmeinung und Schätzung
Kannen dieser Art waren ursprüngliche als Zierde für die großen Historismus Buffets im Renaissance Stil gedacht. Es gibt zahlreiche Varianten dieser Kannen, alle wurden im Westerwald in der Region Höhr-Grenzhausen hergestellt. Einige stilistische Merkmale verweisen auf Simon Peter Gerz, aber es könnte sich auch um ein Produkt einer anderen Manufaktur handeln. Die zur Herstellung verwendeten Modeln wurden vielfach kopiert. Da die Kanne leider beschädigt ist, muss man leider von einem geringen Wert ausgehen. Die amerikanischen Sammler, die früher so etwas kauften, sind leider nicht mehr aktiv. Gleiche Kannen wurden noch bis in die 1980er Jahre hergestellt. Der persönlich-sentimentale Wert ist vermutlich höher als der unten genannte Schätzwert, der sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen für gleiche Krüge in Auktionen der letzten Zeit errechnet.
zum Vergleich: www.catawiki.com/de/l/5250121-grosser-ringkrug-lochkrug-kanne-westerwald-gemarktet-gerz-adlerschnabel-mit-ring-alter-ca-50er-jahre
Handlungsempfehlung durch die Experten für Keramik Steingut Porzellan von Estimando
Verkaufen könnten Sie über Kleinanzeigen.de oder Willhaben.at.