Beschreibung für Wihelm Jäger Eisenberg Thüringen Porzellan
Ein Porzellan Kaffee Service wie abgebildet, insgesamt 66 Teile. Umdruck Dekor Streublumen, unterseitig Herstellerzeichen "Wilhelm Jäger Eisenberg Th.". Dieses Zeichen wurde von 1940 bis möglicherweise 1960 verwendet.
Expertenmeinung und Schätzung
Die Formgestaltung erinnert an das von Hermann Gretsch für Arzberg entworfene Porzellan der Serie "deutsche Form". Für diese Serie der Firma Wilhelm Eisenberg wird sich vermutlich kein Name finden lassen. Die Nummer "232" bezeichnet vermutlich den Dekor. Über diese Nummer konnte der Einzelhandel gleiches Porzellan nachordern. Es ist anzunehmen, dass der Entwurf für dieses Porzellan aus den 1930er Jahren stammt, hergestellt wurde es dann wohl im Zeitraum 1940-1942. Ab diesem Zeitpunkt spätestens wurde in Deutschland auf Kriegswirtschaft umgestellt, d.h. die Porzellan Fabriken produzierten Kantinengeschirr und ähnliches für die Wehrmacht. Der Entwurf ist für die Zeit recht modern. In der Tat hat die Firma Wilhelm Jäger auch sehr fortschrittliches Art Deco Porzellan produziert. Das Weimarer Bauhaus ( ganz in der Nähe) mag dort seine Spuren hinterlassen haben. Der Schätzpreis errechnet sich aus Verkaufs- und Nichtverkaufspreisen für vergleichbares Porzellan weniger bekannter Manufakturen in Auktionen der letzten Zeit. Gerne hätten wir einen höheren Preis ermittelt, leider sprechen die Fakten dagegen.
Handlungsempfehlung durch die Experten für Porzellan von Estimando
Verkaufen könnten Sie über Kleinanzeigen.de oder Hood.de oder Willhaben.at oder per Kleinanzeige in einem Anzeigenblatt in Ihrer Region. Bieten Sie das Porzellan als Festpreisangebot über einen längeren Zeitraum an. Das Auktionsformat ist nicht geeignet.